Mit der Erweiterung meiner PV-Anlage habe ich auch den Gedanken verfolgt, die Wärmepumpe mit Eigenstrom zu versorgen. Immerhin ist hier der Jahresverbrauch beinahe doppelt so hoch wie beim Hausshaltsstrom. Macht das Sinn und geht das überhaupt?
Der Strom, den eine Freiflächen-Photovoltaik erzeugt, muss ins Netz eingespeist werden. Die richtige Ebene ist hier für uns das Mittelspannungsnetz. Die Erzeuger-Anfrage ist nicht trivial, aber auch kein Hexenwerk. Für die Planung ist sie essenziell.
Die Bürger mitnehmen
Woche 3 (KW 24) – Ein Telefonat mit dem Bürgermeister hat gezeigt: Es wird schwierig. Er zieht nicht richtig mit. Schnell geht sowieso nichts. Man müsse sich erstmal mit dem Thema beschäftigen. Es klingt so als ob versucht wird, das Thema auf die lange Bank zu schieben. Am Ende ist kein Ergebnis da.
Für Freiflächen-Photovoltaikanlagen liegt die Planungshoheit in der Gemeinde. Ziehen hier Bürgermeister und einige Gemeinderäte nicht mit, hat das Projekt keine Chance.
Mehr Basisdemokratie ist gefordert.
Woche 2 (KW23) – Wir haben mit fünf der acht Gemeinderäte sprechen können. Unser Projekt, den Solarpark in Form einer Bürgeranlage zu bauen, stößt bei ihnen nicht auf Abneigung.
Bürger, die sich gerne beteiligen möchten, gibt es auch. Wir haben uns ein wenig umgehört. Herausgekommen ist eine Liste mit 24 Namen, die sich zu der Sache bekennen.
Eine erstes Konzept gibt es auch. Dieses möchten wir gerne dem gesamten Gemeinderat vorstellen.
Die Idee des Sonnenkraftwerks
Wir wollen unserer Gemeinde ein Stück Energiewende bringen. Die Idee ist eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Ausgeführt als Bürgeranlage mit Beteiligungsmöglichkeit. Strom von den Bürgern für die Bürger. Eine mögliche Fläche ist schon gefunden.
Erste Überlegungen für die Realisierung eines Solarparks
Gibt es klimafreundlichen Konsum?
Da tauscht man die Glühbirnen gegen LEDs, den alten Kühlschrank gegen das Model A+++ und das neue Auto ist auch wesentlich effizienter als das alte. Wir sparen also richtig viel Energie und sind mit unsrem Gewissen im Reinen.
So weit, so schön. Doch dann schlägt er zu: Der Rebound-Effekt.
Welche Farbe hat der Wasserstoff?
Welche Farbe hat Wasserstoff (H2)? Farblos? Das sagt vielleicht der Physiker. In der politischen Diskussion ist hat er viele Farben. Zum Beispiel grau, blau oder grün. Warum das so ist und wo die Unterschiede liegen, möchte ich nachfolgend aufgreifen
So wenden andere 2020/01
Im Netz gibt es viele interessante Quellen, die es sich lohnt, anzuschauen. Was mir dabei so begegnet, möchte ich gerne teilen und freue mich über Hinweise.
Auf der Abrechnung des Energieversorgers ist beim Ökostrom als CO2-Faktor 0 g / kWh angegeben. Ist der Grünstrom tatsächlich frei von CO2? Oder handelt es sich nur um einen grünen Anstrich?
Wie klimaschädlich ist Atmen?
Heute ein paar wirre Gedanken, weil ich in der Kommentarspalte einer Nachrichtenseite mal wieder dieses „Argument“ gelesen habe:
In gewissen Kreisen wird diese Aussage gerne in die Diskussion eingestreut um Bemühungen beim Klimaschutz lächerlich zu machen.